Hero Bio Baumwolle

für Mensch und Umwelt
Bio Baumwolle aus nachhaltigem Anbau
Immer mehr Menschen möchten Kleidung aus Bio Baumwolle im Schrank haben. Denn konventionell angebaute Baumwolle (GMO-Baumwolle) schadet nicht nur der Umwelt, sondern kann beim Tragen auch Hautreizungen hervorrufen.
Die Hälfte aller produzierten Kleidungsstücke weltweit besteht aus Baumwolle. Aber nur 1 % davon wird den Kriterien für Bio Baumwolle gerecht. Um das Textilprodukt mit «Bio Baumwolle» zu kennzeichnen, dürfen keine chemischen Pestizide, genmanipulierten Saaten oder künstlichen Düngemittel verwendet werden.
Vorteile von Bio Baumwolle
Bio Baumwolle hat den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu herkömmlicher Baumwolle viel weniger Wasser braucht. Ohne Pestizide wird der Erdboden nicht angegriffen und kann besser Wasser speichern. Zudem geben GMO-Bauern viel Geld für neue Samen aus, weil die neuen Samen der Baumwollpflanze von den Chemikalien zerstört werden.
Monokulturen kommen bei GMO-Baumwolle häufig vor und begünstigen Schädlinge, die mit Pestiziden bekämpft werden. Diese löschen nicht nur die natürlichen Feinde der Schädlinge aus, sondern verschmutzen und vergiften auch die umliegende Natur und die Gewässer. Der kontrolliert biologische Anbau verzichtet auf diese Massnahmen und praktiziert regelmässig Fruchtwechsel.
Verschiedene Qualitätssiegel versprechen nebst zertifizierter Bio Baumwolle weitere wichtige Faktoren wie einen fairen Handel und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Unsere Urban Comfort Socken tragen das Siegel bioRe® von der Remei AG.
Bio-Baumwolle von Remei
Respektvoller Umgang mit Mensch und Natur ist der nachhaltigste Garant für wirtschaftlichen Erfolg
Unter dem Qualitätssiegel bioRe® hat die Schweizer Handelsfirma Remei AG eine Vision verwirklicht: Die Produktion von modischen Textilien aus fairer Bio-Baumwolle in einer kontrolliert transparenten Prozesskette. Die Remei AG feierte im Jahr 2011 20 Jahre Remei Bio-Baumwolle.
Remei koordiniert heute 54 Betriebe, das bedeutet etwa achtzig- bis hunderttausend Menschen, gegenüber denen die Remei AG in der Verantwortung steht; an vorderster Stelle die über 8000 Farmer in Indien und Tansania. Zahlreiche Projekte wurden erfolgreich bewältigt, wie der Bau von 2560 Biogasanlagen, 2765 rauchfreien Öfen, 18 Dorfschulen und einem Ausbildungszentrum für Biolandbau.
Vom Bio-Anbau über die Verarbeitung bis zum fertigen Produkt erfüllen alle Stufen der Produktion strenge ökologische und soziale Anforderungen. Diese werden von unabhängigen Institutionen kontrolliert.
Die bioRe® Philosophie
Alles, was die Remei AG tut, richtet sich dabei nach fünf Grundsätzen:
- Biologisch: Förderung und Umstellung auf kontrolliert biologischen Anbau und Fruchtfolgewechsel
- Fairness: Menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Bauernfamilien und Textilarbeiter
- Ökologisch: Respekt vor der Natur bedeutet kein Einsatz von giftigen Chemikalien
- Transparenz: Vollständige Rückverfolgbarkeit des Produktes und Kontrolle über alle Prozessstufen
- Innovation: Weiterdenken und bewusster Umgang mit den Ressourcen wie die Reduktion und Kompensation von CO2-Emissionen
Weich und widerstandsfähig
Die Urban Comfort Socken aus bioRe® Baumwolle werden aus feinstem Doppelzwirn gestrickt, wodurch das Garn besonders widerstandsfähig wird. Der Komfortbund stellt ausserdem sicher, dass der Stoff nicht einschneidet.
Sie können hin und wieder mehr Widerstandsfähigkeit im Alltag gebrauchen? Die Urban Comfort Socken sind auch im Abo erhältlich.
Gut zu wissen
Kostenloser Versand weltweit |
Sicher Einkaufen dank SSL |
Über 60'000 zufriedene Kunden |
Online seit 1999
Pima-Baumwolle
Die Seide Südamerikas – so wird die Pima-Baumwolle auch genannt. Dies liegt an ihrer ausserordentlichen Feinheit, die beim Tragen sofort spürbar und nur eine ihrer vielen positiven Eigenschaften ist.